Online-Voting Demografiepreis Sachsen-Anhalt 2025
Publikumspreis – Stimmen Sie für Ihren Favoriten ab!
Die Bewerbungsphase für den Demografiepreis des Landes Sachsen-Anhalt 2025 ist abgeschlossen. Eine unabhängige Jury hat alle 163 eingereichten Projekte sorgfältig geprüft und drei Preisträger ausgewählt. Zusätzlich wird in diesem Jahr erneut ein Publikumspreis vergeben, über den die Bürgerinnen und Bürger per Online-Voting entscheiden.
Vom 14. November bis zum 2. Dezember 2025 können Interessierte einmalig für ihr Lieblingsprojekt abstimmen. Zur Wahl stehen 58 Projekte, die von der fünfköpfigen Jury in die engere Auswahl aufgenommen wurden. Das Voting startet am Freitag, dem 14. November 2025, um 8:00 Uhr direkt auf dieser Seite.
Nutzen Sie Ihre Stimme und unterstützen Sie Initiativen, die das Zusammenleben in Sachsen-Anhalt stärken und bereichern! Das Projekt mit den meisten Stimmen gewinnt den Publikumspreis. Die feierliche Bekanntgabe aller Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt im Dezember in der Staatskanzlei in Magdeburg.
Hinweise zur Teilnahme am Online-Voting:
Jede Person kann einmalig für ein Projekt abstimmen. Die Projekte sind nach Landkreisen und kreisfreien Städten in Sachsen-Anhalt sortiert. Scrollen Sie zur gewünschten Region, um sich die jeweiligen Projekte anzeigen zu lassen. Von dort aus können Sie über einen bereitgestellten Link an der Abstimmung teilnehmen.
Hier gelangen Sie direkt zur Abstimmung.
Bitte merken Sie sich die Projektnummer sowie den Projektnamen Ihres Favoriten. Zur Abstimmung gelangen Sie über den Link unter den jeweiligen Projekten.
Altmarkkreis Salzwedel
Teenie Disco; Grill & Chill; Clear for the Future
Projektnummer: 01
Institution
Kinder- und Jugendbeirat der Hansestadt Gardelegen
Kurzbeschreibung
Der Kinder- und Jugendbeirat Gardelegen versucht durch Projekte, wie die "Teenie Disco" oder "Clear for the Future" Freizeitangebote zu schaffen, die Stadt sauberer zu machen und den Kindern und Jugendlichen eine Stimme für mögliche Wünsche für Veränderungen der Stadt zu geben.
Ort
Gardelegen
Landkreis
Altmarkkreis Salzwedel
Nachbarschaftsladen NL 2000
Projektnummer: 02
Institution
Nachbarschaftsladen NL 2000 - Frau Katrin Przygorski
Kurzbeschreibung
Der Nachbarschaftsladen in Rohrberg kann in Kombination als Haus der Begegnung und zur Abdeckung der Grundversorgung der Bevölkerung mit diesem großen Erfolg nur durch das aufopferungsvolle Engagement von Frau Przygorski bestehen.
Ort
Rohrberg
Landkreis
Altmarkkreis Salzwedel
Website
www.gemeinde-rohrberg.de
Märchen-Theater von, für und mit drei Generationen – wir machen alles selbst und das erfolgreich
Projektnummer: 03
Institution
Birte´s Theatercrew
Kurzbeschreibung
'Im "Märchen-Theater" werden mit allen Mitmachenden im Alter von 3 bis 99 Jahren Theaterstücke auf die Bühne gezaubert, welche nicht nur das Miteinander innerhalb der Gruppe stärkt, sondern auch das der Zuschauenden, die eingeladen werden, vor und nach einer Aufführung ins Gespräch zu kommen.
Ort
Langenapel
Landkreis
Altmarkkreis Salzwedel
Fix IT by Felix
Projektnummer: 04
Institution
Fix IT by Felix
(Felix Malcherczyk)
Kurzbeschreibung
Dieses Projekt ermöglicht älteren Menschen einen sicheren Umgang mit technischen Geräten durch die Erklärung deren Funktionsweisen, wodurch sie am modernen Leben teilnehmen können.
Ort
Klötze
Landkreis
Altmarkkreis Salzwedel
Unser Kinderrat
Projektnummer: 05
Institution
Kinder-Eltern-Zentrum "Seeperle"
Kurzbeschreibung
Der Kinderrat verankert Demokratie auf Augenhöhe im Alltag der Einrichtung und stärkt Kinderrechte nachhaltig.
Ort
Arendsee
Landkreis
Altmarkkreis Salzwedel
Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Unser Schopp - Der Dorfladen kommt zurück
Projektnummer: 06
Institution
Bio Schopp UG
Kurzbeschreibung
Der Containerdorfladen „Unser Schopp“ verbindet Grundversorgung, regionale Wertschöpfung und soziale Begegnung und setzt damit ein starkes Zeichen gegen Abwanderung und für eine lebendige Dorfgemeinschaft.
Ort
Zörbig
Landkreis
Anhalt-Bitterfeld
Website
www.unser-schopp.de
Alte Feuerwehr – Bürger- und Vereinshaus in Göttnitz
Projektnummer: 07
Institution
Heimat- und Kulturverein "Fuhneaue erleben e. V."
Kurzbeschreibung
Mit der Umgestaltung der Alten Feuerwehr entsteht in Göttnitz ein barrierefreies Bürger- und Vereinshaus als lebendige Dorfmitte, welches Gemeinschaft, Ehrenamt und generationsübergreifendes Miteinander nachhaltig stärkt.
Ort
Göttnitz
Landkreis
Anhalt-Bitterfeld
Generation: WISSEN
Projektnummer: 08
Institution
Jugendgemeinderat Muldestausee
Kurzbeschreibung
Durch das Filmprojekt konnten nicht nur 6 spannende Kurzfilme entstehen, sondern auch ein schul- und ortsteilübergreifendes Projekt, aus dem neue Kreativität und Freundschaften geschöpft werden konnten.
Ort
Muldestausee
Landkreis
Anhalt-Bitterfeld
Errichtung eines Dorfgemeinschaftshauses
Projektnummer: 09
Institution
Ortschaftsrat Holzweißig
Kurzbeschreibung
Das „Haus der Feuerwehr“ wurde in Holzweißig zum Dorfgemeinschaftshaus umgestaltet und bietet nun einen offenen Ort für Begegnung, Austausch und gemeinschaftliches Leben.
Ort
Holzweißig
Landkreis
Anhalt-Bitterfeld
Website
www.holzweissig.de/GZ/
Erweiterte Blickrichtung auf die diskutierte "Fachkräftelücke" und sich daraus ableitende weitere/andere Aktivitätsfelder im versuchten Umgang mit ihr
Projektnummer: 10
Institution
Verein zur Förderung gesellschaftlicher Innovation e. V.
Kurzbeschreibung
Das Projekt zielt darauf ab, durch ergänzende außerschulische Begleitung und vernetzte Kooperationen Schul- und Studienabbrüche zu reduzieren, Kompetenzen zu stärken und die Rückkehr Jugendlicher in ländliche Regionen zu fördern.
Ort
Bitterfeld-Wolfen
Landkreis
Anhalt-Bitterfeld
KinderKochKlub KirschTomate
Projektnummer: 11
Institution
biworegio e. V.
Kurzbeschreibung
Der KinderKochKlub „KirschTomaten“ des Vereins biworegio macht gesunde Ernährung für Kinder erlebbar und alltagstauglich, fördert Selbstwirksamkeit und Nachhaltigkeit und ist zu einem festen Bestandteil des Mehrgenerationenhauses geworden.
Ort
Bitterfeld-Wolfen
Landkreis
Anhalt-Bitterfeld
Website
www.mgh-bitterfeld-wolfen.de
Landkreis Börde
Soziales Zentrum "Alter Bahnhof"
Projektnummer: 12
Institution
Soziales Zentrum "Alter Bahnhof"
Kurzbeschreibung
Das Soziale Zentrum „Alter Bahnhof“ Wanzleben verbindet konkrete Hilfe, Teilhabe und Integration mit starker ehrenamtlicher Unterstützung und ist damit ein Leuchtturmprojekt für gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Ort
Wanzleben
Landkreis
Börde
Website
www.drk-wanzleben.de
Behnsdorfer Kulturscheune als Begegnungs- und Kulturort der Generationen im Dorf
Projektnummer: 13
Institution
Behnsdorfer Kulturscheune e. V.
Kurzbeschreibung
Die Behnsdorfer Kulturscheune schafft einen Raum für gemeinsame Veranstaltungen, regelmäßige Freizeitangebote und Erinnerungen, bei denen alle Generationen zusammenkommen können.
Ort
Flechtingen OT Behnsdorf
Landkreis
Börde
Kinderstadt Börderado
Projektnummer: 14
Institution
Kinderstadt Börderado
Kurzbeschreibung
Das Bildungs- und Ferienfreizeitangebot möchte Kindern und Jugendlichen erlebnis- und lebensweltorientiert demokratische Werte, wie Gleichheit und kritisches Hinterfragen vermitteln.
Ort
Haldensleben
Landkreis
Börde
KirchplatzVier e. V. – Kultur der Generationen
Projektnummer: 15
Institution
KirchplatzVier e. V.
Kurzbeschreibung
Der Verein "KirchplatzVier" schafft durch seine Arbeit die Vermittlung von Menschen, Vereinen und Institutionen, um das Leben im ländlichen Raum aufzuwerten und Strukturen und das Gemeinwesen zu stärken.
Ort
Gröningen
Landkreis
Börde
Website
www.k4.westlicheboerde.de
Burgenlandkreis
Rettung der Kita in unserem Dorf und Anbau eines Vereinsraumes
Projektnummer: 16
Institution
Dorfgemeinschaft Flemmingen 2015 e. V.
Kurzbeschreibung
Durch viele helfende Hände und Spenden war es möglich, die Kita Flemmingen zu sanieren und sogar zu erweitern, so dass alle Kinder der Gemeinde nun eine moderne Kita besuchen können, aber auch die Gemeinde einen neuen Mehrzweckraum für Veranstaltungen und Kurse hat.
Ort
Naumburg OT Flemmingen
Landkreis
Burgenlandkreis
Website
www.flemminger-kinderwelt.de
Techniksprechstunde (für Seniorinnen und Senioren)
Projektnummer: 17
Institution
Techniksprechstunde
Kurzbeschreibung
Die Techniksprechstunde für Seniorinnen und Senioren möchte diese unterstützen, sich in der immer digitaler werdenden Welt besser zurecht zu finden und die mögliche Angst oder Scham davor zu verlieren.
Ort
Naumburg
Landkreis
Burgenlandkreis
Website
www.techniksprechstunde.info
Errichtung eines Kinderspielplatzes i.R. eines Begegnungszentrums für Jung und Alt
Projektnummer: 18
Institution
Heimatverein Droßdorf e. V.
Kurzbeschreibung
Die Neugestaltung und Umsetzung eines Spielplatzes mit neuen Spielmöglichkeiten und Begrünung unter Einbezug der Meinung von Schulkindern.
Ort
Gutenborn OT Rippicha
Landkreis
Burgenlandkreis
Gemeinsam lesen – Gemeinsam leben.
Projektnummer: 19
Institution
Stadtbibliothek Hohenmölsen
Kurzbeschreibung
Das Projekt der Stadtbibliothek Hohenmölsen fördert mit vielfältigen, generationsübergreifenden Angeboten und dem ehrenamtlichen Engagement von Seniorinnen und Senioren die Freude am Lesen von Kleinkindern bis zum 14. Lebensjahr und stärkt Teilhabe, Bildung und Gemeinschaft.
Ort
Hohenmölsen
Landkreis
Burgenlandkreis
Website
www.stadt-hohenmoelsen.de
Halle (Saale)
tumult
Projektnummer: 20
Institution
tumult
Kurzbeschreibung
tumult schafft innovative Räume für Beratung, digitale Teilhabe und Medienkompetenz, damit junge Menschen selbstbewusst ihre Zukunft und den demografischen Wandel aktiv mitgestalten können.
Ort
Halle (Saale)
Landkreis
Halle (Saale)
Website
www.tumult-halle.de
Diversitätssensible Jugend(verbands)arbeit des djo-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.
Projektnummer: 21
Institution
djo-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.
Kurzbeschreibung
Der Djo-Landesverband fördert die Selbstorganisation junger Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte und bestärkt sie, unsere Gesellschaft durch Angebote wie Kickboxen, Skaten oder historisch-politische Wanderseminare aktiv mitzugestalten .
Ort
Halle (Saale), Magdeburg und Thale
Landkreis
Halle (Saale)
Website
www.djo-lsa.de
Digital dabei im Wohnzimmer - wohnortnahe Förderung digitaler Kompetenzen (für Seniorinnen und Senioren)
Projektnummer: 22
Institution
Freiwilligen-Agentur Halle (Saale) e. V.
Kurzbeschreibung
Freiwillige helfen Seniorinnen und Senioren, sich in der digitalen Welt besser zurecht zu finden und unterstützen sie in ihrem Wohnumfeld durch die Beantwortung der anfallenden Fragen.
Ort
Halle (Saale)
Landkreis
Halle (Saale)
Website
www.freiwilligenagentur-halle.de
Dr. Data
Projektnummer: 23
Institution
science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e. V.
Kurzbeschreibung
Das Projekt möchte alle Bürger hinsichtlich ihrer technischen Probleme und Fragen unterstützen, aber auch einen Raum für Begegnungen und ein geselliges Miteinander schaffen.
Ort
Halle (Saale)
Landkreis
Halle (Saale)
Website
www.science2public.com/aktivitaeten/projekte/dr-data
ELSA – Seniorenförder- und -begegnungsort
Projektnummer: 24
Institution
ELSA – Stiftung Marthahaus
Kurzbeschreibung
Mit einem vielseitigen Angebot für Seniorinnen und Senioren, wie zum Beispiel gemeinsames Kochen oder Spiel- und Gesprächsrunden, wird mit "ELSA" ein Senioren-Förderungs- und Begegnungsort geschaffen.
Ort
Halle (Saale)
Landkreis
Halle (Saale)
Website
www.marthahaus.de
HipHop-Netzwerk 4>>WARD e. V.
Projektnummer: 25
Institution
HipHop-Netzwerk 4>>WARD e. V.
Kurzbeschreibung
Mit dem Hip-Hop-Bus 4>>Wheels bringt 4>>WARD e V. Kultur, Bildung und Teilhabe direkt zu Jugendlichen in Sachsen-Anhalt, bietet niederschwellige Angebote, stärkt Kreativität, Respekt und Gemeinschaft und macht ihre positiven Ergebnisse sichtbar im öffentlichen Raum.
Ort
Wernigerode, Aschersleben, Staßfurt, Bernburg, Köthen, Könnern, Bitterfeld, Dessau, Wolfen, Halberstadt und Quedlinburg
Landkreis
Halle (Saale)
Website
www.4ward-ev.de
„Man sieht sich.“ Bauwagenprojekt auf der Silberhöhe
Projektnummer: 26
Institution
Kirchspiel Halle Süd/Ev. Stadtmission Halle e. V.
Kurzbeschreibung
Das Bauwagenprojekt „Man sieht sich.“ schafft in der Silberhöhe einen offenen und verlässlichen Begegnungsraum, der Stigmata aufbricht, Gemeinschaft stärkt und Menschen im Alltag Halt gibt.
Ort
Halle (Saale)
Landkreis
Halle (Saale)
Website
www.kirche-silberhoehe.de
Harz
Von Generation zu Generation - Gemeinsam Erleben und Lernen
Projektnummer: 27
Institution
Kindertageseinrichtung "Selketalzwerge" Meisdorf
Kurzbeschreibung
"Von Generation zu Generation" ist ein Projekt, welches die ganz Jungen mit den Älteren in verschiedenen Aktivitäten zusammenbringt, so dass Vorurteile abgebaut werden und sie voneinander lernen können.
Ort
Falkenstein
Landkreis
Harz
Generation Leben
Projektnummer: 28
Institution
Diakonie Pflegedienst Nordharz
Kurzbeschreibung
Das Projekt Generation Leben zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie Alt und Jung in gemeinschaftsbildenden Aktivitäten zusammenfinden, Einsamkeit überwinden und ein positives, inklusives Altersbild schaffen.
Ort
Blankenburg
Landkreis
Harz
Website
www.diakonie-nordharz.de
Kinderstadt Andershausen
Projektnummer: 29
Institution
Welterbestadt Quedlinburg
Kurzbeschreibung
Die Kinderstadt Andershausen ermöglicht Kindern auf spielerische Weise Erfahrungen zu sammeln, Verantwortung zu übernehmen und Kreativität zu entwickeln, stärkt Gemeinschaft und Heimatbindung und gilt als Vorbild für eine kinderfreundliche Stadtentwicklung.
Ort
Quedlinburg
Landkreis
Harz
Website
www.quedlinburg.de
Dialog Regenstein
Projektnummer: 30
Institution
Gemeinnütziger Verein für Sozialeinrichtungen e. V.
Kurzbeschreibung
Der Dialog Regenstein stärkt die Gemeinschaft, verbessert die Infrastruktur, fördert generationsübergreifende Teilhabe und trägt dazu bei, das Wohngebiet "Am Regenstein" lebenswert und sozial nachhaltig zu gestalten.
Ort
Blankenburg
Landkreis
Harz
Website
www.gvs-blankenburg.de
Begegnungscafé miteinander
Projektnummer: 31
Institution
Café miteinander
Kurzbeschreibung
Das "Café miteinander" schafft Teilhabe, Stabilität und Perspektiven für Menschen mit psychosozialen Erkrankungen und verbindet Integration mit lebendiger Gemeinschaft.
Ort
Oberharz am Brocken OT Elbingerode
Landkreis
Harz
Website
www.diako-harz.de
Bürgerfrühstück in Wernigerode
Projektnummer: 32
Institution
Kinderschutzbund Harzkreis e. V.
Kurzbeschreibung
Das Bürgerfrühstück in Wernigerode verbindet Kulinarik, Begegnung und Engagement zu einer generationsübergreifenden Tradition, die Gemeinschaft stärkt und dabei Kinder- und Jugendprojekte nachhaltig unterstützt.
Ort
Wernigerode
Landkreis
Harz
Website
www.kinderschutzbund-harz.de
Landkreis Jerichower Land
Ausbau eines alten Konsums in ein Dorfbegegnungszentrum
Projektnummer: 33
Institution
Niegripper Heimatfreu(n)de zwischen Fluss und See e. V.
Kurzbeschreibung
Der Heimatverein Niegripp hat das ehemalige Konsumgebäude mit viel ehrenamtlichem Engagement in ein Dorfbegegnungszentrum mit Nahversorgung und Marktschwärmer-Online-Plattform verwandelt und damit einen wichtigen sozialen und wirtschaftlichen Treffpunkt geschaffen.
Ort
Burg OT Niegripp
Landkreis
Jerichower Land
Website
www.heimatverein-niegripp.de
EKM Baumhauscamp
Projektnummer: 34
Institution
Evangelische Jugend der EKM
Kurzbeschreibung
Das Baumhauscamp verbindet handlungsorientiertes Lernen, Teamarbeit und Naturerfahrung zu einem einzigartigen Jugendprojekt, das junge Menschen stärkt und gesellschaftlichen Zusammenhalt sichtbar macht.
Ort
Jerichower Land
Landkreis
Jerichower Land
Magdeburg
SeKiB (Seniorinnen und Senioren bringen Kinder in Bewegung)
Projektnummer: 35
Institution
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften, Bereich Sportwissenschaft
Kurzbeschreibung
Das Projekt SeKiB schafft durch generationsübergreifende Bewegungsangebote in Kitas einen nachhaltigen Mehrwert für die Gesundheitsförderung von Kindern und Senioren gleichermaßen.
Ort
Magdeburg, Halle, Wernigerode, Schönebeck, Burg, Merseburg und Breunsbedra
Landkreis
Magdeburg
Website
https://spw.ovgu.de/-p-3278.html
Einkaufs- und Friedhofsmobil des Offenen Treffs im Nachbarschaftszentrum "Neue Wege"
Projektnummer: 36
Institution
Neue Wege e. V.
Kurzbeschreibung
Das Einkaufs- und Friedhofsmobil (EIMO und FRIEMO) stärkt gesellschaftliche Teilhabe, unterstützt Trauerprozesse und schafft für ältere Menschen neue Perspektiven, soziale Kontakte und Selbstständigkeit.
Ort
Magdeburg
Landkreis
Magdeburg
Website
www.neue-wege-md.de
Mit dem Vereins-Check zum attraktiven Mitmachort
Projektnummer: 37
Institution
Ländliche Erwachsenenbildung in Sachsen-Anhalt e. V. (LEB)
Kurzbeschreibung
„LEB pro Demokratie“ (LEB-Ländliche Erwachsenenbildung) stärkt Vereine als Orte demokratischer Kultur, fördert Engagement und Partizipation und leistet einen Beitrag zur Festigung gesellschaftlicher Strukturen in ländlichen Regionen.
Ort
Stendal, Harz und Wittenberg
Landkreis
Magdeburg
Website
www.leb-lsa.de
Von Senioren - für Senioren – Seniorentage auf dem Alten Markt
Projektnummer: 38
Institution
Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Magdeburg
Kurzbeschreibung
Der Seniorentag macht sichtbar, wie aktive, kreative und vernetzte Senioren den demografischen Wandel positiv gestalten und setzt ein starkes Zeichen für Teilhabe und Lebensqualität im Alter.
Ort
Magdeburg
Landkreis
Magdeburg
Website
www.magdeburg.de/seniorentag
"Junge Stimmen - Alte Weisheiten" Ein Leseprojekt der Grundschule "Am Vogelgesang"
Projektnummer: 39
Institution
Grundschule "Am Vogelgesang" in Magdeburg
Kurzbeschreibung
Das Projekt „Junge Stimmen - alte Weisheiten“ verbindet Leseförderung mit sozialem Lernen und schafft durch den Austausch zwischen Kindern und Senioren nachhaltige Impulse für Zusammenhalt und Wertevermittlung.
Ort
Magdeburg
Landkreis
Magdeburg
Landkreis Mansfeld-Südharz
Wassersport für Jedermann
Projektnummer: 40
Institution
AQUAFIT2020 e. V.
Kurzbeschreibung
"Wassersport für Jedermann" stellt ein Projekt dar, welches in einem ehemaligen Hotelschwimmbad stattfindet, um für alle Altersgruppen Spaß im Wasser zu ermöglichen.
Ort
Seegebiet Mansfelder Land OT Stedten
Landkreis
Mansfeld Südharz
Website
www.aquafit-stedten.de
Kunstkonsum Heiligenthal - der Dorfladen für Alle
Projektnummer: 41
Institution
Heiligenthaler Heimatverein e. V.
Kinderkunstforum e. V.
Mobile Kinder- und Jugendkirche
Kurzbeschreibung
Das Projekt versucht mit verschiedensten Angeboten einen Ort der Begegnung für alle Generationen zu schaffen und unter dem Motto "Tun statt Konsum" den Teilnehmern schöne Erinnern zu schaffen und die Lebensqualität im Ort zu steigern.
Ort
Gerbstedt OT Heiligenthal
Landkreis
Mansfeld-Südharz
Website
www.kunstkonsum.org instagram kunstkonsumheiligenthal
Ein Schloss erwacht – Kunst und Kultur im und am Schloss Henriette
Projektnummer: 42
Institution
Verein "Schloss Henriette-Helmsdorf" e. V.
Kurzbeschreibung
Durch den dazugehörigen Verein konnte das Schloss Henriette in Hermsdorf wieder für diverse Veranstaltung und Führungen geöffnet werden.
Ort
Gerbstedt
Landkreis
Mansfeld Südharz
Website
www.schloss-henriette.de
Gemeinsam statt Einsam
Projektnummer: 43
Institution
Seniorenverein Sandersleben e. V.
Kurzbeschreibung
Der Seniorenverein Sandersleben ist ein anerkanntes Modell für soziale Teilhabe im ländlichen Raum, das Lebensqualität fördert, Einsamkeit entgegenwirkt und Strukturen für eine nachhaltige Daseinsvorsorge schafft.
Ort
Sandersleben
Landkreis
Mansfeld-Südharz
Saalekreis
Methodische Erforschung eines partizipativen Technikentwicklungsprozesses am Beispiel der LoRaWan-Technologie mit Fokus auf Autonomieerhalt im Alter
Projektnummer: 44
Institution
Seniorenverein Nauendorf e. V.
Kurzbeschreibung
Der Seniorenverein Nauendorf verbindet praxisnahes Engagement mit Forschung, um digitale Lösungen für mehr Selbstständigkeit, Mobilität und Teilhabe im Alter zu entwickeln und stärkt somit Innovation und Lebensqualität im ländlichen Raum.
Ort
Wettin-Löbejün OT Nauendorf
Landkreis
Saalekreis
Website
www.senioren-nauendorf.de
Der Landsberger Kinder-Podcast
Projektnummer: 45
Institution
Stadt- und Schulbibliothek Landsberg
Kurzbeschreibung
Der Kinder-Podcast wird im Austausch von Kindern und Menschen der älteren Generation aufgenommen, wobei die Älteren von der ehemaligen Zeit berichten und die Kinder reagieren und Fragen stellen, um das Ergebnis in Form eines Podcasts für hörbar zu machen.
Ort
Landsberg
Landkreis
Saalekreis
Website
www.bibliotheklandsberg.de
Jugend-Tauch-Team der DLRG Leuna-Merseburg – Nachwuchs sichern, Leben retten
Projektnummer: 46
Institution
DLRG Leuna-Merseburg e. V.
Kurzbeschreibung
Das Jugend-Tauch-Team schafft durch den frühen Eintritt ins Ehrenamt eine Verbindung von Sicherheit, Katastrophenschutz und Jugendarbeit, die das Miteinander und Gemeinschaftsgefühl der Region stärken soll.
Ort
Leuna
Landkreis
Saalekreis
Website
www.leuna-merseburg.dlrg.de
Bibliothek Peißen
Projektnummer: 47
Institution
Bibliothek Peißen
Kurzbeschreibung
Die Bibliothek Peißen ist eine ehrenamtlich geführte öffentliche Bibliothek mit über 4500 Medien und zahlreichen Veranstaltungen, die sich zu einem wichtigen Ort für Bildung, Begegnung und kulturelle Teilhabe im ländlichen Raum entwickelt hat.
Ort
Landsberg
Landkreis
Saalekreis
Website
www.bibliotheklandsberg.de
Salzlandkreis
Park der Generationen in Frose/Anhalt
Projektnummer: 48
Institution
Jessica Bonk (Privatinitiative)
Kurzbeschreibung
Die Initiative „Park der Generationen“ durch Frau Jessica Bonk verwandelt eine verwilderte Kleingartenanlage in einen lebendigen Natur- und Begegnungsraum, der Artenvielfalt, Umweltbildung und generationenübergreifendes Miteinander fördert.
Ort
Seeland OT Frose
Landkreis
Salzlandkreis
NachfolgerNetzwerk
Projektnummer: 49
Institution
BVMW MSH, SLK, Harz
(Bundesverband mittelständische Wirtschaft)
Kurzbeschreibung
Das Projekt "NachfolgerNetzwerk" versucht abgebende Unternehmen und mögliche Interessenten an einer Unternehmensnachfolge zusammenzubringen, um so zu verhindern, dass Betriebe aufgrund von fehlenden Nachfolgern schließen müssen.
Ort
Aschersleben
Landkreis
Salzlandkreis
Website
www.oliverbrunn.de
Beruf-Perspektive-Dorf – Berufung Dorf
Projektnummer: 50
Institution
Bauernverband Salzland e. V.
Kurzbeschreibung
Das Schulprojekt möchte nicht nur die Vorteile der landwirtschaftlichen Berufsfelder hervorheben, sondern auch auf die Bedeutsamkeit dieser Berufe aufmerksam machen.
Ort
Bördeland
Landkreis
Salzlandkreis
Website
www.bauernverband-salzland.de
"Route 60+" im Rahmen des Programms "Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und solziale Isolation"
Projektnummer: 51
Institution
VHS Bildungswerk Aschersleben
Kurzbeschreibung
Um Menschen der älteren Generation vor sozialer Isolation zu bewahren, finden regelmäßige Angebote in einem angepassten Umfeld im Rahmen des Projekts "Route 60+" statt.
Ort
Aschersleben, Seeland, Falkenstein
Landkreis
Salzlandkreis
Website
www.bildungswerk.de
Schacht V – vom Bolzplatz zum Kultur- und Begegnungsraum
Projektnummer: 52
Institution
Schacht V
Kurzbeschreibung
Das Projekt "Marktplatz Schacht V" verwandelt eine versiegelte Brache in einen flexiblen Kultur- und Begegnungsraum, der Gemeinschaft, Bildung und regionale Identität stärkt.
Ort
Aschersleben
Landkreis
Salzlandkreis
Calbe macht Kultur
Projektnummer: 53
Institution
Calbe macht Kultur e. V.
Kurzbeschreibung
Der Verein „Calbe macht Kultur“ stärkt mit kreativen und generationenübergreifenden Projekten und einem geplanten Begegnungszentrum das kulturelle Leben und den Zusammenhalt in der Stadt.
Ort
Calbe
Landkreis
Salzlandkreis
Website
www.calbemachtkultur.de
Landkreis Stendal
Hier verwurzelt. Hier zu Hause. Hier die Zukunft.
Projektnummer: 54
Institution
Markgraf-Albrecht-Gymnasium in Osterburg
Kurzbeschreibung
Durch vielfältige BNE-Projekte (Bildung für nachhaltige Entwicklung), die Verantwortung, Kreativität und regionale Verwurzelung fördern, trägt die Schule in Osterburg aktiv dazu bei, junge Menschen in der Altmark zu halten und ihre Heimat zukunftsfähig zu gestalten.
Ort
Osterburg
Landkreis
Stendal
Website
www.gymnasiumosterburg.de
Landkreis Wittenberg
Eine kleine Stadt hilft sich selbst
Projektnummer: 55
Institution
Bürgerinitiative Pretzsch
Kurzbeschreibung
Unter dem Motto „Eine kleine Stadt hilft sich selbst“ gestalten die Einwohner von Bad Schmiedeberg aktiv eine lebendige und inklusive Stadtkultur, die dem Verfall trotzt, Gemeinschaft stärkt und Zukunftsperspektiven eröffnet.
Ort
Bad Schmiedeberg OT Pretzsch
Landkreis
Wittenberg
„Wir für Zörnigall“
Projektnummer: 56
Institution
Zörnigaller „Wir“ e. V.
Kurzbeschreibung
Das Projekt in Zörnigall zeigt eindrucksvoll, wie bürgerschaftliches Engagement über Generationen hinweg Dorfleben neu belebt, junge Familien bindet und älteren Menschen Gemeinschaft schenkt.
Ort
Zahna-Elster OT Zörnigall
Landkreis
Wittenberg
Digitale Transformation kirchlicher Traditionen im demografischen Wandel
Projektnummer: 57
Institution
Evangelisches Familienzentrum "menschenskind"
Kurzbeschreibung
Das Projekt verbindet Digitalisierung mit kirchlicher Tradition, fördert generationenübergreifende Zusammenarbeit und stärkt die Kirche als modernen, sozialen und inklusiven Ort.
Ort
Lutherstadt Wittenberg OT Mühlanger
Landkreis
Wittenberg
Website
www.menschenskind-wittenberg.de
Förderverein Aktives Bülzig e. V.
Projektnummer: 58
Institution
Förderverein Aktives Bülzig e. V.
Kurzbeschreibung
Der Förderverein Bülzig fördert durch vielfältige Veranstaltungen, gemeinsame Projekte und die aktive Gestaltung des Ortslebens das Miteinander und macht das Dorf zugleich für Bewohner wie Gäste lebenswert.
Ort
Zahna-Elster OT Bülzig
Landkreis
Wittenberg
Website
www.aktives-buelzig.de





