Menu
menu

„Zukunftswerkstatt Kommunen – Attraktiv im Wandel“

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat das Modellprojekt ins Leben gerufen, um strukturschwache Regionen zu unterstützen. Bis 2024 ausgewählte Gemeinde, Städte und Landkreise werden bei der Entwicklung von individuellen Lösungen unterstützt.

Durch den demografischen Wandel stehen die Kommunen vor einer Herausforderung: Wie können sie für alle Generationen und auch als Wirtschaftsstandort attraktiv sein? Besonders in strukturschwachen Regionen sind innovative Lösungen vor Ort gefragt. Mit dem Modellprojekt „Zukunftswerkstatt Kommunen“ werden die teilnehmenden Kommunen dabei unterstützt.

Bei dem Projekt sollen:

  • Konzepte entwickelt werden, um die Folgen des demografischen Wandels in den Kommunen zu gestalten,
  • konkrete Halte- bzw. Anziehungsfaktoren entwickelt werden, 
  • Kommunale Identitäten gestärkt werden, 
  • und Menschen mit Migrationshintergrund in ein intaktes gesellschaftliches Miteinander integriert werden. 

Das Ziel des Projekts ist es, die Kommunen zu unterstützen. Außerdem sollen Strategien erstellt werden, die allen Altersgruppen in ihren jeweiligen Lebenslagen gerecht werden.

Es wurden Kommunen aus 13 Bundesländern ausgewählt. Diese liegen mehrheitlich in strukturschwachen Gebieten. Sie sind städtisch sowie ländlich geprägt mit Einwohnerzahlen von ca. 240 bis über 750.000 Menschen.

Weiterführende Informationen: 

Zukunftswerkstatt Kommunen