Aller.Land: Einblick in regionale Ansätze und Vorhaben
Das Förderprogramm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ setzt auf mehr kulturelle Teilhabe, Bürgerbeteiligung und demokratische Entwicklung in strukturschwachen ländlichen Räumen. Finanziert wird es überwiegend aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).
Getragen wird „Aller.Land“ von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Zudem unterstützt die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) das Programm, während das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) als Programmpartner fungiert.
Für die Laufzeit von 2023 bis 2030 stellt der Bund bis zu 69,4 Millionen Euro bereit. Die Umsetzung erfolgt durch das Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH), das innovative Projekte in ländlichen Regionen begleitet und fördert.
Beim Fachforum „Mach mit Kultur!“ stand die Frage im Mittelpunkt, wie Beteiligung vor Ort gestärkt werden kann. Im ersten Teil widmete sich Barbara Bichler vom Bundesverband Soziokultur e.V. der Bedeutung offener und frei zugänglicher Räume für kulturelles Engagement. Solche Orte fördern Eigeninitiative und ermöglichen es Menschen, aktiv mitzugestalten. In Kleingruppen wurden anschließend konkrete Beispiele aus den Aller.Land-Regionen vorgestellt und diskutiert.
Der zweite Abschnitt des Forums rückte die Jugendbeteiligung in den Fokus. Christian König vom Verein Mehr Demokratie e.V. präsentierte Strategien, um junge Menschen für kommunale Prozesse zu gewinnen. Zentral sei es, ihnen Verantwortung zu übertragen, eigene Gestaltungsspielräume zu bieten und sie beispielsweise durch Jugendparlamente aktiv in Entscheidungsprozesse einzubinden.
Das Fachforum machte deutlich, wie wichtig kulturelle Angebote für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sind. In vielen Regionen gibt es bereits erfolgreiche Ansätze, doch Herausforderungen bleiben – insbesondere bei der langfristigen Sicherung und breiten Verankerung dieser Projekte.
Weiterführende Informationen
https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/freizeit-und-kultur/aller-land-fachforum.html