Steigende Zahl von Ruhegehaltsempfangenden
Zum 1. Januar 2025 lebten in Sachsen-Anhalt 13790 Empfängerinnen und Empfänger von Ruhegehalt. Das waren 545 Personen bzw. 4,1 % mehr als ein Jahr zuvor.
Wie das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt mitteilt, hat sich die Zahl der Pensionierten in den vergangenen zehn Jahren nahezu verdoppelt (2015: 7415 Personen).
Etwa zwei Drittel der Pensionierten sind Männer, ein Drittel Frauen.
Landesdienst dominiert, kommunaler Bereich wächst
Die Mehrheit der Ruhegehaltsempfangenden – 11505 Personen (83,5 %) – war zuvor im Landesdienst tätig. Weitere 2250 Personen (16,3 %) stammen aus dem kommunalen Bereich, während 30 Pensionierte bei Krankenversicherungen unter Landesaufsicht beschäftigt waren.
Viele Pensionierte aus Polizei, Justiz und Feuerwehr
Ein großer Anteil der Pensionierten war im Bereich Sicherheit und Gefahrenabwehr tätig.
Zum Jahresanfang 2025 hatten 40,1 % (5 535 Personen) zuvor im Vollzugsdienst (Polizei und Justiz) oder Feuerwehrdienst gearbeitet.
9,7 % (1 335 Personen) stammten aus dem Schuldienst, 1,4 % (200 Personen) waren Richterinnen oder Richter.
Weitere beamtenrechtliche Versorgungsleistungen
Neben den Ruhegehaltsempfangenden bezogen 2 410 Personen weitere beamtenrechtliche Versorgungsleistungen:
75 Personen mit Unfallruhegehalt (+2,8 %)
2165 Personen mit Witwen- oder Witwergeld (+8,7 %)
170 Personen mit Waisengeld (-1,2 %)
Auffällig ist der hohe Frauenanteil unter den Empfängerinnen und Empfängern von Witwen- und Waisengeld (rund 80 %).
Demografischer Wandel im öffentlichen Dienst
Der kontinuierliche Anstieg der Pensionierten zeigt die demografische Alterung des öffentlichen Dienstes in Sachsen-Anhalt. In den kommenden Jahren werden weitere große Jahrgänge das Pensionsalter erreichen.
Damit rückt die Nachwuchsgewinnung und Personalentwicklung im Landes- und Kommunalbereich stärker in den Fokus der demografischen Strategien des Landes.
Quelle:
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Pressemitteilung Nr. 288/2024 vom 14. Oktober 2025
Weiterführende Informationen: statistik.sachsen-anhalt.de