Menu
menu

Zukunftsraum Demografie: Wandel vor Ort gemeinsam gestalten

Der demografische Wandel verändert Städte, Dörfer und Gemeinden: Wir werden weniger, älter und vielfältiger. Kommunen benötigen neue Konzepte für Mobilität, Wohnen, Pflege, Bildung und Bürgerbeteiligung, um eine inklusive und zukunftsfähige Gemeinschaft zu gestalten.

Zukunftsraum Demografie: Wandel vor Ort gemeinsam gestalten

Die Gesellschaft verändert sich – und die Kommunen müssen handeln

Der demografische Wandel ist mehr als nur das Altern der Bevölkerung. Er ist komplex, tiefgreifend und spürbar: Die Gesellschaft wird kleiner, älter und vielfältiger. Diese Veränderungen prägen bereits jetzt das tägliche Leben in Städten, Dörfern, Gemeinden und Landkreisen. Kommunen stehen vor der Herausforderung, tragfähige Lösungen für Mobilität, Wohnen, Gesundheit, Pflege, Bildung und Ehrenamt zu entwickeln. Entscheidend ist dabei, wie Bürgerinnen und Bürger an Entscheidungen beteiligt werden, um eine inklusive Gemeinschaft zu gestalten.

Fragen nach Zukunftschancen für Jugendliche, attraktiven Lebensräumen und stärkerem gesellschaftlichen Zusammenhalt prägen die kommunale Agenda. Die Fähigkeit einer Kommune, den demografischen Wandel aktiv zu gestalten, bestimmt ihre Zukunftsfähigkeit. Gleichzeitig kämpfen viele Verwaltungen mit Personalmangel und hohem Druck – Unterstützung ist dringend erforderlich.

Kooperation statt Konkurrenz: neue Ansätze und nachhaltige Strategien

Um Potenziale auszuschöpfen, ist gegenseitiges Lernen zwischen Kommunen entscheidend. Hier setzt der Zukunftsraum Demografie an: das erste bundesweite Netzwerk für alle, die den demografischen Wandel aktiv gestalten wollen.

Der Zukunftsraum Demografie…

  • ermöglicht Austausch und Vernetzung: Eine digitale Plattform bündelt Wissen und fördert die Zusammenarbeit zwischen Kommunen. Ergänzend finden jährliche Präsenztreffen statt.
  • setzt Impulse: Regelmäßige Online-Seminare liefern fachlichen Input aus Wissenschaft und Praxis.
  • vermittelt Beratung: Mitglieder erhalten Zugang zu Mikroförderungen, um Expertinnen und Experten vor Ort einzusetzen.
  • baut Kompetenzen aus: Ab Herbst 2025 startet ein modularer E-Learning-Kurs, der interaktiv Wissen vermittelt und praxisnah in den Alltag übertragbar ist. Nutzerinnen und Nutzer wählen Inhalte nach Bedarf.
  • macht Erfahrungswissen zugänglich: Ein wachsendes Demografie-Wiki sammelt Leitfäden, Methoden und Best-Practice-Beispiele.
  • arbeitet agil: Dank lernender Projektstruktur und systematischem Monitoring passt sich das Netzwerk flexibel an die Bedürfnisse der Kommunen an. Mitglieder gestalten die digitale Plattform aktiv mit.

Ziel des Projekts ist es, den Herausforderungen des demografischen Wandels gemeinsam zu begegnen, gleichwertige Lebensverhältnisse zu sichern und Teilhabe für alle zu fördern.

Weiterführende Informationen 

https://netzwerk.zukunftsraum-demografie.de/p/34?1=target%20