ZUKUNFTSREISE Dessau-Roßlau: Bürgerbeteiligung für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Projektbeschreibung
In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, die Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Gestaltung ihrer Stadt einzubeziehen. Die Stadt Dessau-Roßlau hat sich dieser Herausforderung angenommen und die „ZUKUNFTSREISE Dessau-Roßlau“ ins Leben gerufen. Dieses innovative Projekt zielt darauf ab, den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, ihre Ideen für die Zukunft der Stadt zu entwickeln und langfristig bürgerschaftliches Engagement zu fördern.
Ein zentraler Bestandteil dieses Projekts ist die „Zukunftskonferenzmethode“, die erstmals von Marvin R. Weisbord beschrieben wurde. Diese Methode bringt das gesamte System in einem Raum zusammen und ermöglicht es den Teilnehmenden, über einen Zeitraum von 2,5 Tagen gemeinsam an Lösungen für definierte Probleme zu arbeiten. In Dessau-Roßlau wurde diese Methode 2021-2022 auf Empfehlung des Kulturforums Dessau adaptiert und als „ZUKUNFTSREISE Dessau-Roßlau“ bezeichnet. Ziel war es, interessierten Bürgern die Möglichkeit zu geben, eigene Zukunftsideen für die Stadtentwicklung zu entwickeln und konkrete Umsetzungsansätze zu erarbeiten.
Die Zukunftskonferenz bildet die erste Etappe des Projekts und findet über ein komplettes Wochenende statt. Um eine repräsentative Meinungsbildung zu gewährleisten, wurden aus den interessierten Bürgerinnen und Bürgern der Stadt 80 Teilnehmende ausgewählt, wobei Kriterien wie Alter, Geschlecht und Stadtteilzugehörigkeit berücksichtigt wurden. Nach der Zukunftskonferenz folgt eine intensive Arbeitsphase von mehreren Monaten, in der auch weitere interessierte Bürger die Möglichkeit haben, sich in die Ausarbeitung der ausgewählten Projektideen einzubringen. Diese zeitliche Streckung des Beteiligungsprozesses ermöglicht es den Teilnehmenden, selbst eine Auswahl der gesammelten Ideen vorzunehmen und in selbstorganisierten Gruppen konkrete Umsetzungsschritte zu entwickeln.
Die Ergebnisse dieser Bürgerbeteiligung werden in einem Aktionsprogramm zusammengefasst, das den Stadtrat erreicht. Im Rahmen eines öffentlichen Feedback-Dialogs gibt der Stadtrat Auskunft über die kommunalpolitische Einschätzung der erarbeiteten Impulse und deren Umsetzbarkeit. In Dessau-Roßlau haben bereits einige Projekte durch das Engagement der Bürgerinnen und Bürger erfolgreich umgesetzt werden können.
Die Ergebnisse der ZUKUNFTSREISE sind vielversprechend:
- Aktionsprogramm für die Stadtentwicklung: Die Stadtverwaltung und Kommunalpolitik erhielten ein umsetzungsorientiertes Aktionsprogramm mit Zukunftsimpulsen der Bürger.
- Stärkung des Vertrauens: Die prozesshafte Bürgerbeteiligung hat die Vertrauensbasis zwischen Stadtgesellschaft, Verwaltung und Kommunalpolitik gestärkt. Die Verhandlungen auf Augenhöhe fördern das gegenseitige Verständnis und die gemeinsame Suche nach Lösungen.
- Einbindung in die Umsetzung: Die Einbeziehung der Bürger über die Ideenfindung hinaus hat die Herausarbeitung von Handlungsprioritäten gefördert und die Entwicklung konkreter Umsetzungsansätze ermöglicht.
- Verstetigungseffekte: Einige Teilnehmer der Projektgruppen setzen ihre Arbeit an den Themen auch über das Projekt hinaus fort, was auf eine erfolgreiche Aktivierung des bürgerschaftlichen Engagements hinweist.
- Erhöhung des Interesses an Stadtentwicklung: Der Prozess hat das Interesse an Zukunftsfragen der Stadtentwicklung in der Bürgerschaft gefördert und bildet somit eine gute Grundlage für die Erarbeitung weiterer zukunftsgerichteter Konzepte.
In Dessau-Roßlau wurde das Vorhaben von einer städtischen Geschäftsstelle koordiniert und durch externe Prozessmoderation unterstützt. Das Kulturforum Dessau spielte eine entscheidende Rolle, indem es die Idee zur Durchführung der Zukunftskonferenz an die kommunale Verwaltung und Politik herantrug. Die ZUKUNFTSREISE Dessau-Roßlau zeigt, wie Bürgerbeteiligung aktiv gestaltet werden kann und welche positiven Effekte dies für die Stadtverwaltung und Kommunalpolitik mit sich bringt.

Gemeinde:
Stadt Dessau-Roßlau
Projektzeitraum
Oktober 2019- Oktober 2022
(Pandemiebedingt verlängerter Projektzeitraum)
Dieses Projekt wurde durch das Demografie-Förderprogramm des MID gefördert.
Weitere Informationen
Aktionspapier herunterladen
Zentrale Etappen der ZUKUNFTSREISE Dessau-Roßlau
PDF herunterladen
Kontakt:
Stadt Dessau-Roßlau
Anita Steinhart
Projektleiterin Strategische Stadtentwicklung
Zerbster Str. 4
06844 Dessau-Roßlau
Tel. 0340/ 204-2201
Email: anita.steinhart(at)dessau-rosslau.de
Web: www.dessau-rosslau.de
Zurück zur Übersicht - Dessau-Roßlau