Menu
menu

Demografiepreis würdigt Engagement für lebendige Gemeinschaft in Sachsen-Anhalt

Der Demografiepreis würdigt das herausragende ehrenamtliche Engagement und zeigt die Bedeutung der gemeinschaftlichen Arbeit für eine nachhaltige Zukunft Sachsen-Anhalts. Die ausgezeichneten Projekte und Initiativen dienen als inspirierendes Vorbild für andere engagierte Bürgerinnen und Bürger, ihre eigenen Ideen einzubringen und ihre Gemeinschaft positiv mitzugestalten.

Demografiepreis 2024 – Bildergalerie

Gewinnerin des Demografiepreises 2024 des Landes Sachsen-Anhalt

1. Platz

Institution: Hort der Grundschule Hohenmölsen

Projekt: Zukunftsausschuss Hohenmölsen

 

Beschreibung: 

- Demokratische Beteiligung von Kindern im Grundschulalter
- Realisierung eigener Wünsche und Ideen zur Mitgestaltung des Schulalltags und der Freizeit
- Sensibilisierung für Probleme und Förderung von Solidarität

Erreichte Beschlüsse bis Dezember 2023: 42 Beschlüsse in den Bereichen Kreativität, Sport und Gesundheit

- Kostenfreie Veranstaltungen wie Konzert zum Kindertag und Ausflug zum Mondsee

Jährliche Projekte:

2024: Einrichtung eines Kinderbüros, internationales Koch-Projekt, Antrag auf Bundesförderung für ein Motorikzentrum (bewilligt im Juli 2024)

Zielgruppen:

- Alle Kinder der Grundschule Hohenmölsen
- Benachbarte integrative KiTa
- Kommende Jahrgänge von Schüler*innen

Aktuelle Aktivitäten:

- Wahl des neuen Zukunftsausschusses aus 35 Bewerber*innen (August 2024)
- Spendenaktion für die Verschönerung der Schulbibliothek durch Nikolausmarkt

2. Platz

Institution: Landesjugendforum Sachsen-Anhalt

Projekt: Mitbestimmung, jetzt!

 

Beschreibung: 

Projekt für Jugendliche (10 bis 18 Jahre) in Jugendfeuerwehren innerhalb ganz Sachsen-Anhalts

Ziele:

- Förderung der Vernetzung zwischen ländlichen und städtischen Jugendfeuerwehren
- Stärkung der Mitbestimmung und Teilhabe von Jugendlichen
- Verbesserung des Gemeinschaftsgefühls
- Stärkung der Jugendfeuerwehren
- Erhöhung der Beteiligung und Verantwortung der Jugendlichen
- Ziele werden umgesetzt durch regelmäßige Präsenztreffen für Austausch und Planung; Online-Stammtische über Discord für kontinuierlichen Austausch

3. Platz

Institution: Hoymat e. V.

Projekt: GHH-KuF.24 (Gemeinschaftshaus Hoym - Kultur und Freizeit.24)

 

Beschreibung: 

Gemeinschaftshaus

- 2020/2021 Sanierung, 2023 Kauf des Gebäudes
- vereinsinterner Belegungs- und Veranstaltungskalender auf Homepage
- Treffpunkt der Senioren (Rentnerfrühstück, Spielenachmittag, kreatives Basteln)
- musikalische früherziehung (2x/Woche)
- Kulturgruppe des Vereins für Planung von Veranstaltungen (Hoymatfest)

Ziele:

- generationsübergreifende Gemeinschaftsförderung
- Ort für Begegnung und Autausch für Bürger und Vereine der Stadt Hoym und aus dem Umland
- Förderung von Musik, Kultur und Sport

Publikumspreis

Institution: Goitzsche Front Chaos Crew e. V.

Projekt: Kinderaugen sollen leuchten

 

Beschreibung: 

Ziele:

- Verbesserung des Alltags von Kindern und Jugendlichen in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen durch besondere Freizeitgestaltungen und Perspektiven
- Hochwasserhilfe: Unterstützung der Aufräumarbeiten und Hilfsgüterlieferungen nach dem Hochwasser 2021
- Organisation von Spendenaktionen wie dem 24-Stunden-Benefizradeln zur Finanzierung der Projekte
- Gesellschaftliche Integration: Vermittlung der Bedeutung der Kinder und Jugendlichen als wichtigen Teil der Gesellschaft

Zielgruppen:

- Kinder und Jugendliche in Hilfeeinrichtungen: Die Hauptzielgruppe, die von den Freizeitangeboten und Renovierungsmaßnahmen profitiert
- engagierte Ehrenamtliche, die durch ihre Unterstützung und Spendenaktionen aktiv zur Zielverwirklichung beitragen
- Teilnehmer des Benefizradelns und Unterstützer der Spendenaktionen

Ergebnisse:

- Verbesserung der Lebensqualität und Perspektiven für Kinder und Jugendliche in den Einrichtungen
- erfolgreiche Spendenaktionen: Finanzierung der unterstützenden Maßnahmen durch das jährliche Benefizradeln und andere Spendenaktionen
- Hochwasserhilfe: effektive Unterstützung bei der Wiederherstellung nach dem Hochwasser und direkte Hilfe für betroffene Kindereinrichtungen

Anerkennungspreise

Institution: Cinema Barby e. V.

Projekt: Begegnungsstätte Cinema Barby

 

Beschreibung: 

- Gründung des Vereins Cinema Barby e.V. im März 2020
- ehrenamtlicher Betrieb des ehemaligen Kinos als Begegnungs- und Kulturstätte seit August 2021

Ziele: Förderung künstlerisch wertvoller Filme, Kooperation mit Schulen und sozialen Einrichtungen, Organisation von Veranstaltungen

- Regelmäßige Angebote: Filmvorführungen, Konzerte, Lesungen, Kabarett
- Kooperationen mit Schulen, Kindergärten und Seniorenheim
- Unterstützung durch 31 ehrenamtliche Mitglieder, Salzlandsparkasse, Getränkehersteller DUPONIA und die Stadt Barby
- 52 Veranstaltungen im Jahr 2023, Vernetzung mit anderen Organisationen in der Region
- Übertragbare Ansätze zur Wiederbelebung leerstehender Kultureinrichtungen in anderen Regionen, erfordern aber Engagement und Mitstreiter

Institution: Jarten Kollektiv Bethau

Beschreibung: 

- Projekt gibt es bereits seit 15 Jahren
- Gegründet, um den Jugendlichen des Ortes und den umliegenden Gemeinden einen Treffpunkt zu bieten
- 2013 "Jarten on Fire Open-Air
- 2015-2017 Modernisierung des Zaunes und Bau von Palettenmöbeln durch die Jugendlichen
- 2020-2021 komplette Erneuerung der Gartenlaube
- 2024 Aufstellung eines Balkonkraftwerkes auf dem Dach, neue Pflasterfläche
- Ort wird von allen Generationen genutzt - Veranstaltung wie Geburtstage und Fußball Spiele

Institution: Bürgergenossenschaft Backstube Bobbau eG

Projekt: Bürger packen an: Von der Dorfgemeinschaftsbäckerei zur sozialen Dorfbegegnungsstätte

 

Beschreibung: 

- Bitterfeld-Wolfen, Ortsteil Bobbau
- 2023 wurde die Dorfgemeinschaftsstätte zur gemeinnützigen Nutzung überschrieben
- 04/2024 Gründung der Bürgergenossenschaft Backstube Bobbau eG (Gebäude war bereits 250 Jahre eine Dorfgemeinschaftsbäckerei)
- Gebäude soll ab 2025 Platz für die Dorfkümmerer, ein Strickcafé, ein Repaircafé und die Projektarbeit mit Schulklassen bieten

Institution: Bürgerinitiative Stendal e. V.

Projekt: Unterstützung im Alltag, Servicepunkt der Nachbarschaftshilfe Sachsen-Anhalt

 

Beschreibung: 

Vereinsgründung 09/2004 und seit 29.10.2004 Unterstützung im Alltag als Nachbarschaftshilfe und seit 01.05.2023 Servicepunkt der Nachbarschaftshilfe Sachsen-Anhalt
- Hansestadt und Landkreis Stendal

Ziel: langes, selbstbestimmtes Leben im bekannten Umfeld trotz Pflegebedürftigkeit | Entlastung pflegender Angehöriger

- Koordinierung von Nachbarschaftshelfern und Hilfesuchenden
- Wichtige Ergänzung zur ambulanten Pflege

Institution: Pfingstgesellschaft Blankenheim e.V.

Projekt: Platz der Generationen - WIR sind Heimat

 

Beschreibung: 

Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren, Vereine, Kitas und Schulen

Ziele und Vorgehensweise:

- Revitalisierung des Dorfs:
- Wiederherstellung einer zentralen Freifläche (1.800 m²), ehemals verwildert
- Schaffung eines barrierefreien, öffentlich nutzbaren Treffpunkts

Nachhaltige Entwicklung:

- Gestaltung einer Begegnungsstätte mit Mehrzweckcharakter
- Förderung des sozialen Zusammenhalts und gesellschaftlichen Miteinanders
- Erhöhung der Attraktivität für junge Familien und Neuzugänge im Dorf

Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten:

- Heimatfeste, Workshops, Aktions-Tage

Lernort für Natur- und Umweltschutz durch Lehrtafeln

- Ausflugsziel mit Wander- und Grillhütte

Ruheorte mit Sitz- und Liegemöglichkeiten

- Neuer Vereinsraum mit moderner digitaler Technik seit November 2023

Besonderheiten:

Integration von Spielplatz, Mehrzweckhalle, und neuen Elementen wie Pflaster- und Rasenfläche, Strom- und Lichttechnik

Netzwerkaktivitäten und geplante ortsübergreifende Partnerschaften