Das Mehrgenerationenhaus Stendal: Begegnung, bürgerschaftliches Engagement und Gemeinschaft
„Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen“ – diese Weisheit von Guy de Maupassant beschreibt treffend die Mission des Mehrgenerationenhauses (MGH) Stendal. Seit 2008 bietet dieser besondere Ort Raum für generationsübergreifende Begegnungen, bürgerschaftliches Engagement und innovative Projekte, die den sozialen Zusammenhalt in der Region stärken.


Ein Bundesprogramm für alle Generationen
Das MGH Stendal ist Teil des bundesweiten Programms „Mehrgenerationenhaus“. Miteinander – Füreinander, das faire Teilhabe und gleichwertige Lebensverhältnisse für alle Menschen in Deutschland fördern will. Als eines von 528 Häusern deutschlandweit schafft es Begegnungsräume und initiiert Mitmachangebote, die Menschen verschiedener Generationen zusammenbringen und bürgerschaftliches Engagement fördern.
Ein Standort mitten im Leben
Nach 14 Jahren Engagement am Standort in der Innenstadt der Hansestadt Stendal befindet sich das MGH seit März 2023 im Stendaler Stadtteil „Stadtsee“. Diese Umgebung, geprägt durch altersgemischte Wohnformen, seniorengerechte Infrastrukturen und Tagespflegestellen, bietet ideale Voraussetzungen für generationsverbindende Projekte. Der Bürgertreff dient dabei als Herzstück des Hauses. Hier treffen sich Bürgerinnen und Bürger zu vielfältigen Aktivitäten – von Schachspielen bis hin zu Stuhlsport. Aktuell nutzen 15 Gruppen regelmäßig die Räume, und neue Initiativen sind jederzeit willkommen.

Vielfältige Angebote und engagierte Unterstützung
Das Team des MGH, bestehend aus einer hauptamtlichen Koordinatorin und vier ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, schafft ein umfangreiches Angebot:
- Begegnungsräume: Neben dem Bürgertreff gibt es eine öffentliche Wiese mit Spielplatz, ein Quartiersbüro und einen Gemeinschaftsgarten.
- Mitmachaktionen: Kurzausflüge, Begegnungsfeste oder Gemeinschaftsgärtnern fördern Austausch und Gemeinschaftsgefühl.
- Begleitung und Beratung: Besucherinnen und Besucher werden bei ihren ersten Schritten im Begegnungscafé unterstützt oder erhalten Hilfe bei der Organisation eigener Projekte.
Partnerschaften und digitale Innovation
Die Arbeit des MGH wird durch die Hansestadt Stendal, den Landkreis und regionale Wohnungsbaugenossenschaften finanziell und organisatorisch unterstützt. Eine Förderung des Landes Sachsen-Anhalt im Rahmen des Programms „Demografie-Wandel gestalten“ ermöglicht zudem eine digitale Ausstattung, die vor allem ehrenamtlich Engagierten zugutekommt. Im Quartiersbüro stehen moderne Arbeitsplätze zur Verfügung, und die Teilnehmer profitieren von Handysprechstunden sowie Unterstützung beim Umgang mit digitalen Medien.


Die Fahrradrikscha: Wind in den Haaren für alle
Ein besonderes Highlight des MGH ist die Fahrradrikscha, die durch das Programm Demografie-Wandel gestalten gefördert wurde. Dieses ökologische Mobilitätsangebot ermöglicht es auch Menschen, die nicht selbst in die Pedale treten können, an Ausflügen teilzunehmen. Unter dem Motto „Das Recht auf Wind im Haar“ genießen Insassen und Fahrer entschleunigte Fahrten durch Stadt und Natur. Kooperationen mit Tagespflegestellen und weiteren Einrichtungen machen diese besondere Erfahrung für viele zugänglich.
Fazit
Das Mehrgenerationenhaus Stendal zeigt, wie wichtig Orte der Begegnung und des Engagements für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sind. Ob durch generationsübergreifende Projekte, digitale Unterstützung oder die charmante Fahrradrikscha – das MGH Stendal bietet ein lebendiges Beispiel dafür, wie gemeinsames Handeln das Leben bereichern kann.

Kontakt:
Mehrgenerationenhaus Stendal
Miteinander - füreinander
Marika Mund - Koordinatorin MGH Stendal
Bürgertreff und Quartiersbüro
Telefon: 0170 7000 917
E-Mail: mghsdl(at)outlook.de
Zurück zur Übersicht – Landkreis Stendal