Menu
menu

Aus­län­der­be­hör­de wird Will­kom­mens­be­hör­de – Salz­land­kreis Bern­burg

Pro­jekt­be­schrei­bung

Die Aus­län­der­be­hör­de des Salz­land­krei­ses ist eine jener neun Be­hör­den, die am Pro­jekt „Will­kom­mens­kul­tur in Sachsen-​Anhalt (Will­kom­mens­be­hör­den)“ teil­neh­men. Das Pro­jekt im Auf­trag des Mi­nis­te­ri­ums für In­ne­res und Sport des Lan­des Sachsen-​Anhalt baut auf einer In­itia­ti­ve des Bun­des­am­tes für Mi­gra­ti­on und Flücht­lin­ge (BAMF) auf und hat ein Ge­samt­fi­nanz­vo­lu­men von über 1,7 Mil­lio­nen Euro.

Mit dem Geld sol­len neben dem Salz­land­kreis auch im Bur­gen­land­kreis, Bör­de­kreis, Wit­ten­berg, Anhalt-​Bitterfeld, Harz, St­endal sowie in den Städ­ten Mag­de­burg und Stadt Halle (Saale) ent­spre­chen­de Ver­än­de­rungs­pro­zes­se ein­ge­lei­tet und durch­ge­führt wer­den.

Land­rat Mar­kus Bauer zu dem neuen Schritt bei der Qua­li­fi­zie­rung sei­ner Ver­wal­tung: „Alles, was uns hilft, die an­er­kannt gute Ar­beit zur Be­treu­ung der Flücht­lin­ge wei­ter­zu­ent­wi­ckeln, ist will­kom­men. Un­se­re Aus­län­der­be­hör­de wird künf­tig ver­stärkt in­te­gra­ti­ve Be­treu­ungs­ar­beit leis­ten, muss kun­den­ori­en­tiert in­ter­kul­tu­rell wie viel­spra­chig den­ken und han­deln. Dafür neh­men wir die mit dem Pro­jekt ge­bo­te­ne Hil­fe­stel­lung des ex­ter­nen Be­ra­ter­teams dank­bar an."

Hin­ter­grund

Das Pro­jekt hat zum Ziel, die Hand­lungs­fä­hig­keit der Aus­län­der­be­hör­den lang­fris­tig si­cher­zu­stel­len und ihre Neu­pro­fi­lie­rung zur Will­kom­mens­be­hör­de zu ge­stal­ten. In einer zwei­jäh­ri­gen Pro­jekt­lauf­zeit wird die Aus­län­der­be­hör­de des Salz­land­krei­ses von einem ex­ter­nen Be­ra­ter­team der Firma IMAP GmbH (In­sti­tut für in­ter­kul­tu­rel­le Management-​ und Po­li­tik­be­ra­tung GmbH Düs­sel­dorf) be­glei­tet. Dabei liegt der Fokus auf einer ver­stärk­ten Dienst­leis­tungs­ori­en­tie­rung sowie dem Auf- und Aus­bau von Will­kom­mens­struk­tu­ren.

Schwer­punk­te sind die Ana­ly­se der Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tu­ren und -​prozesse, ein Stra­te­gie­ver­fah­ren und die Per­so­nal­ent­wick­lung der Füh­rungs­kräf­te und Be­schäf­tig­ten. Be­stand­teil ist zudem die Ver­net­zung der Aus­län­der­be­hör­de mit wei­te­ren in­ter­nen und ex­ter­nen Ak­teu­ren wie zum Bei­spiel dem Ju­gend­amt oder dem Job­cen­ter.

Fi­nan­zie­rung und För­de­rung

Das Pro­jekt wird zu 80 Pro­zent aus Mit­teln des Eu­ro­päi­schen So­zi­al­fonds (ESF), zu 10 Pro­zent aus Lan­des­mit­teln und mit einem 10-​prozentigen Ei­gen­an­teil fi­nan­ziert.

Pro­jekt­zeit­raum

No­vem­ber 2016 bis Ja­nu­ar 2019

An­sprech­part­ner

Pro­jekt­ver­ant­wort­li­che für den Salz­land­kreis der IMAP GmbH Düs­sel­dorf beim Land­rat
Frau She­koo­mand und Herr Van den Höfel

Land­kreis Salz­land­kreis
Büro des Land­ra­tes/ Pres­se­stel­le
Frau Alex­an­dra Koch
Karls­platz 37
06408 Bern­burg (Saale)

Tel.: 03471 684-1002
Fax: 03471 684-2828
E-​Mail: alex­an­dra­koch(at)kreis-​slk.de
Web: www.salz­land­kreis.de

Ver­ant­wort­lich für die Durch­füh­rung der För­de­rung
Mi­nis­te­ri­um der Fi­nan­zen
EU-​Verwaltungsbehörde EFRE/ESF
Edit­ha­ring 40
39108 Mag­de­burg

E-​Mail: esif.mf(at)sachsen-​anhalt.de
Web: www.eu­ro­pa.sachsen-​anhalt.de

Zum Sei­ten­an­fang

Zu­rück zur Über­sicht – Will­kom­mens­kul­tur