Menu
menu

Kon­zep­te

Hört doch, wie es klingt!

Die Lieb­frau­en­kir­che in Wer­ni­ge­ro­de wird zu einem ein­ma­li­gen Kon­zert­haus mit her­vor­ra­gen­der Akus­tik – ein vi­sio­nä­res Pro­jekt.

Zum Pro­jekt

In­ter­net­platt­form für Klein­ver­mark­ter

Der Online-​Marktplatz „Kra­mer und Kon­sor­ten“ er­mög­licht land­wirt­schaft­li­chen Fa­mi­li­en­be­trie­ben die ein­fa­che Ver­mark­tung ihrer Pro­duk­te im In­ter­net.

Zum Pro­jekt

Lust auf Land­le­ben?! - Le­bens­glück mit der Fa­mi­lie in der Alt­mark su­chen und fin­den

Im Fokus des Pro­jek­tes ste­hen vor allem Fa­mi­li­en mit Kin­dern, sowie äl­te­re Men­schen an der Schwel­le zur Pen­sio­nie­rung. Der Zuzug von Ärzt*innen in die Re­gi­on ist ein wei­te­rer Schwer­punkt.

Zum Pro­jekt

Pra­xis­ori­en­tier­tes Flä­chen­ma­nage­ment in der Ein­heits­ge­mein­de Stadt Arend­see

Den Leer­stand von Im­mo­bi­li­en zu ver­rin­gern ist er­klär­tes Ziel des Pro­jekts. Die In­te­gra­ti­on in das Flächen-​ und Da­ten­ma­nage­ment Alt­mark soll dabei eine zen­tra­le Stel­lung ein­neh­men.

Zum Pro­jekt

Lan­des­pro­gramm „Ört­li­ches Teil­ha­be­ma­nage­ment im Land­kreis Börde“

Der Land­kreis Börde setzt in Sachsen-​Anhalt Im­pul­se für Gleich­be­rech­ti­gung und Chan­cen­gleich­heit. Teil­ha­be­ma­na­ger hel­fen Men­schen mit Be­hin­de­rung und stär­ken das in­klu­si­ve Be­wusst­sein in der Ge­sell­schaft.

Zum Pro­jekt

Auf­bau eines Da­ten­por­tals für ein klein­räu­mi­ges Demografie-​Monitoring im Saa­le­kreis

Das di­gi­ta­le Beobachtungs-​, Evaluations-​ und Pla­nungs­in­stru­ment soll die Ent­schei­dungs­grund­la­gen zum Um­gang mit und zur Aus­ba­lan­cie­rung de­mo­gra­fi­scher und so­zia­ler Dis­pa­ri­tä­ten im Land­kreis ver­bes­sern.

Zum Pro­jekt

NATUR-​KINDER-ERLEBNIS-GARTEN im Gar­ten­ver­ein „So­li­da­ri­tät” in Mer­se­burg

Wo auf­grund des de­mo­gra­fi­schen Wan­dels brach­ge­fal­le­ne Klein­gär­ten man­cher­orts Sprach­lo­sig­keit und Star­re aus­lö­sen oder zum Po­li­ti­kum wer­den, pa­cken en­ga­gier­te Krea­ti­ve an und han­deln.

Zum Pro­jekt

Tangerhüt­te gibt den Men­schen ein Ge­fühl von Hei­mat und Zu­hau­se

Bür­ger­meis­ter An­dre­as Brohm (par­tei­los) und die Lo­ka­le LEADER-​Aktionsgruppe „Uchte-​Tanger-Elbe“ wol­len die Ein­heits­ge­mein­de Stadt Tangerhüt­te in der Alt­mark be­kann­ter ma­chen. Wir stel­len vier der vie­len Pro­jek­te vor.

Zum Pro­jekt

Hohe Börde: In­te­grier­te Ge­meind­li­che Ent­wick­lungs­kon­zep­te (IGEK)

An­pas­sungs­stra­te­gie an den de­mo­gra­fi­schen Wan­del und Ent­wick­lung eines Hand­lungs­ka­ta­logs zur An­pas­sung und Si­che­rung der öf­fent­li­chen Da­seins­vor­sor­ge und Er­hal­tung der Le­bens­qua­li­tät in der Re­gi­on.

Zum Pro­jekt

Bis­mark 2025 – Ein­heits­ge­mein­de Stadt Bis­mark (Alt­mark)

Im Rah­men des Pro­jek­tes Bis­mark 2025 wurde eine Kon­zep­ti­on für eine kom­mu­na­le An­pas­sungs­stra­te­gie an den de­mo­gra­fi­schen Wan­del in Zu­sam­men­ar­beit mit ge­sell­schaft­li­chen Ak­teu­ren ent­wi­ckelt.

Zum Pro­jekt

Pro­jekt Ge­ne­ra­tio­nen­Ba­lan­ce (GenBa)

Die deut­sche Ge­sell­schaft und somit auch die Ar­beits­welt un­ter­lie­gen einem tief­grei­fen­den Wan­del. So hat sich die Al­ters­struk­tur grund­le­gend ver­än­dert. Das Pro­jekt GenBa will zur Be­wäl­ti­gung sol­cher Her­aus­for­de­run­gen bei­tra­gen.

Zum Pro­jekt

In­te­grier­tes Ge­meind­li­ches Ent­wick­lungs­kon­zept (IGEK) – „WECK­wei­ser“

Be­tei­li­gungs­ori­en­tier­te Er­ar­bei­tung einer pra­xis­na­hen De­mo­gra­fie­stra­te­gie für die Ge­mein­de Salza­tal – Auf­we­cken zum Han­deln gegen die teils schlei­chen­den Ver­än­de­run­gen durch den de­mo­gra­fi­schen Wan­del.

Zum Pro­jekt

Pro­jekt „anKommen-​willKommen“

Das Pro­jekt „anKommen-​willKommen“ will Men­schen ge­win­nen, Mi­gra­ti­on er­mög­li­chen und de­mo­gra­fi­schen Wan­del in Sachsen-​Anhalt ge­stal­ten – bei­spiel­haft an­hand der Stadt Hett­stedt.

Zum Pro­jekt